











Die Spieler der PTS St. Pölten holten sich den 3. Platz im Landesfinale des Poly-Cups 2024.
Ein großer Erfolg für unsere Schule.
Im Halbfinale mussten wir uns nach einem 1:1 gegen Kottingbrunn im Elfmeterschießen geschlagen geben. Das Spiel um PLatz 3 gewannen wir 3:0 gegen die PTS Gänserndorf. Ein großer Erfolg für die Schule.
Theaterworkshop in Litschau am Herrensee im Waldviertel
Alle Klassen der PTS St. Pölten erhielten als Preis für die Teilnahme am Projekt „Meine PTS – Der Schlüssel zur Welt von Wirtschaft und Arbeit der Zukunft“ einen dreitägigen Aufenthalt im Theater- und Feriendorf inklusive Theaterworkshop.
Unter der Anleitung von Theaterpädagoginnen entdeckten die Schülerinnen spielerisch ihr eigenes Bühnenpotential und die Welt des Theaters. Stimmbildung, bewusste Körperhaltung und Teambildungsspiele bildeten die Basis für das Improvisieren und Erfinden von Geschichten und Figuren. Schließlich stand auch das Experimentieren mit Kostümen und Requisiten mit anschließender Präsentation auf dem Programm. Unter dem Motto „Wir leben Theater“ kreierten die Jugendlichen begeistert ihre ganz persönlichen Bühnencharaktere. Von Bodyguard, Prinzessin, Badminton-Stars und Soldaten bis hin zu Mafia-Bossen und quietschfidelen Altersheimbewohnern war alles mit dabei. „Lustig war es!“, so der einhellige Tenor aller Beteiligten.
Das Viertelfinale des Poly-Cups 2024 wurde am 16.04.2024 in Ardagger ausgetragen. Unsere Schulmannschaft unter der Leitung unseres Sportlehrers Selim Okaytekin zeigte stets hohes Engagement und gewann das Auftaktspiel gegen die PTS Blindenmarkt mit 2:0. Omar Kerouache erzielte den ersten Treffer aus 30 Metern. Muhammed Almousso schoss nur wenige Minuten später das zweite Tor.
Das darauffolgende hartumkämpfte Gruppenspiel gegen die PTS Mank/Melk endete mit 1:1.
Das Kreuzspiel gegen die PTS Scheibbs gewannen wir 2:0.
Wir qualifizierten uns für das Halbfinale und dominierten das Match gegen die PTS Waidhofen/Ybbs mit einer hohen Ballsicherheit, präzisen Laufpässen und einem schnellen Aufbauspiel.
Im Finale mussten wir wieder gegen die PTS Mank/Melk antreten. So sieht schöner und fairer Fußball aus! Beide Mannschaften spielten mit vollem Einsatz, fair und freundschaftlich bis zur letzten Minute. Das Spiel wurde mit einem 0:0 abgepfiffen. Elfmeterschießen!
Hier bewiesen unsere Torschützen Muhammed Almousso, Jovan Sekulic, Yasin Acar und vor allem Tormann Jan Sudia Nerven aus Stahl. 2:1 für die PTS St. Pölten! Wir gewinnen!
Wir ziehen weiter ins Landesfinale des Poly-Cups.
Nächster Termin: 8. Mai 2024 in Ternitz. Wir wünschen unserer Mannschaft viel Kraft für das Training und viel Erfolg für das Landesfinale.
Am 2. und am 9. April hatten die drei Gruppen Techniker in unserer Schule die Chance mit Lego-Robotern zu arbeiten. Frau Erika Schreiber von NÖMEDIA nahm sich 2 Tage für unsere SchülerInnen Zeit um ihnen die Grundlagen des Programmierens näher zu bringen.
Wir dürfen die Roboter noch bis zum Schulschluss behalten und weitere Projekte durchführen
Bericht: Praxistag bei der Firma Wohlmeyer
Am 25. Jänner 2024 hatten die Schüler des Fachbereichs Bau/Holz die Gelegenheit, im Rahmen eines Praxistags einen Einblick in die Arbeit eines Maurers bei der renommierten Firma Wohlmeyer zu erhalten. Diese Erfahrung ermöglichte den Schülern nicht nur das Kennenlernen verschiedener Aspekte des Berufs, sondern auch das praktische Ausprobieren grundlegender Tätigkeiten.
Der Praxistag begann am Morgen in den Räumlichkeiten der Firma Wohlmeyer. Nach einer kurzen Einführung durch erfahrene Mitarbeiter wurden die Schüler in Gruppen eingeteilt und zu verschiedenen Stationen geführt, an denen sie die Gelegenheit hatten, die Arbeit eines Maurers hautnah zu erleben.
An der ersten Station, der Herstellung von Mauerwerk, konnten die Schüler unter Anleitung erfahrener Handwerker praktische Erfahrungen sammeln. Sie lernten den Umgang mit Ziegeln, Mörtel und anderen Materialien, um solide Mauern zu errichten. Diese praktische Übung ermöglichte es den Schülern, die grundlegenden Techniken des Mauerhandwerks zu verstehen und anzuwenden.
An der nächsten Station lernten die Schüler, wie man einen Mörtel richtig anrührt und verwendet. Das „Anwerfen“ des Mörtels erforderte nicht nur Kraft, sondern auch Geschicklichkeit. Die Schüler hatten die Möglichkeit, unter Anleitung den Mörtel anzurühren und anschließend zu verwenden. Das Verputzen war ein weiterer wichtiger Aspekt des Praxistages.
An dieser Station lernten die Schüler, wie man Wände und Mauerwerk professionell verputzt. Sie erhielten praktische Anleitungen und Tipps, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu erzielen und sie erhielten praktische Tipps zur Vermeidung von Unebenheiten und anderen Fehlern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Praxistages war die Herstellung einer Schalung für Betonarbeiten. Die Schüler lernten, wie man Schalungen richtig plant, aufbaut und sichert, um Betonarbeiten durchzuführen. Der Maurer erklärte die verschiedenen Schritte und zeigte den Schülern, wie man die Schalung richtig ausrichte und stabilisiert. Die Schüler waren fasziniert von der Präzision, die bei der Herstellung einer Schalung erforderlich ist und konnten wertvolle Einblicke in diesen wichtigen Teil des Maurerhandwerks gewinnen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für viele Bauprojekte und wurden von den Schülern mit großem Interesse aufgenommen.
Insgesamt war der Praxistag bei der Firma Wohlmeyer eine äußerst lehrreiche Erfahrung für die Schüler des Fachbereichs Bau/Holz. Sie erhielten nicht nur einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten eines Maurers, sondern konnten auch praktische Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten verbessern. Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern von Wohlmeyer für ihre Geduld, Anleitung und Unterstützung während des gesamten Tages. Diese Art von praxisorientierter Ausbildung ist von unschätzbarem Wert für angehende Handwerker und trägt dazu bei, das Verständnis und die Wertschätzung für das Bauhandwerk zu fördern.